Die Herren 1 des TuS Nonnenweier dürfen die Fans, Anhänger und Gönner zum ersten Heimspiel der Landesligasaison 2023/2024 herzlich willkommen heißen. Mit der SG Ohlsbach/Elgersweier, ist einer der drei Südbadenliga-Absteiger zu Gast in Schwanau und zählt somit auch zu den Titelaspiranten, für den direkten Wiederaufstieg. Sie besitzen einen qualitativ sehr guten breiten Kader. Zu den erfahrensten Spieler der SG dürfte Christopher Räpple gehören, dieser war die letzten Jahre der Haupttorschütze und kann Station in seiner Laufbahn, wie den TV Willstätt oder die SG Leutershausen nachweisen. Die Spielgemeinschaft konnte das erste Saisonspiel im Derby gegen den SV Zunsweier klar für sich entscheiden.
Eines der gesteckten Ziele ist es, wie die Saison zuvor, zu Hause 75% der Spiele zu gewinnen. Uns ist klar, was auf uns zu kommt, dennoch werden wir Ohlsbach/Elgersweier alles abverlangen, um die Punkte in eigener Halle zu behalten, so Ziegler vor der Partie.
Anpfiff zum ersten Heimspiel ist am Sonntag um 17:00 Uhr in der Burkhard-Michael-Halle.
Leider mussten sich die Nonnenweierer Burschen im Schwarzwald mit einem Tor geschlagen geben (30:29). Die Partie war von Nervosität geprägt, besser in die Partie kam die Heimmannschaft aus dem Schwarzwald, die auch zur Pause mit 16:12 führte. Nach der Pause holte die Ziegler/Nippes-Truppe einen zweifachen sechs Tore Rückstand auf, stand am Ende aber mit leeren Händen da. Der Siegtreffer fiel mit der Schlusssirene.
Am letzten Freitag vor dem Schulstart fand das diesjährige Jugendcamp in Meißenheim statt.
Pünktlich um 16:30 Uhr trafen die Kids der männlichen und weiblichen E- und D-Jugend mit Sporttaschen, Schlafsäcken und Zelten ein. Da es in diesem Jahr die Möglichkeit gab, dass alle einen Freund/eine Freundin mitbringen durften, waren auch einige „noch nicht-Handballer-Kinder“ mit dabei. Die Spielerinnen und Spieler der C-Jugend waren schon früher da, um das Orga-Team beim Aufbau des Camps zu unterstützen.
Wie in den letzten Jahren wurde auch dieses Jahr wieder in der Halle übernachtet und daher ähnelte die Halle schnell einem großen Zeltplatz. Nachdem die Schlafplätze eingerichtet wurden, versammelten sich alle Kids auf der Tribüne, damit der Ablauf des Camps besprochen werden konnte.
In 8 Gruppen hatten die Kids zunächst die Aufgabe, einen so hohen SG-Turm wie möglich mit vorgegebenen Materialien zu bauen. Es wurde gemeinsam überlegt, diskutiert, geschnippelt und geklebt. Als die ersten Türme die Decke berührten, wurde die Aufregung größer und der Geräuschpegel lauter. Einige Türme wurden so stabil gebaut, dass sie das komplette Camp überlebten. Danach ging es für die Gruppen, die von den C-JugendspielerInnen begleitet, unterstützt und betreut wurden, auf den Sportplatz, wo 8 Stationen auf sie warteten. Die Kids mussten in ihren Gruppen Dosen mit Bällen und Frisbees abwerfen, Bälle in Eimer treffen, verschiedene Weitsprungübungen meistern, Stöcke durch Reifen werfen, unterschiedliche Wettrennen und Sackhüpfen absolvieren, 7-Meter werfen sowie einen Memory-Lauf durchführen. Die Kids rannten, warfen und sprangen um die Wette, wobei der Spaß immer im Vordergrund stand.
Mit leeren Mägen ging es danach ins Foyer, wo Ilselore Erb und Nicole Pieper schon mit dem Abendessen warteten. Auf dem Essensplan stand Spaghetti mit Tomatensoße, Bolognese und Salat, was bei den Kindern super ankam.
Nach dem Abendessen gab es dann noch eine Nachtschnitzeljagd, bei der die Kids in zwei Gruppen zum einen den vorgegebenen Weg finden und zum anderen verschiedene Aufgaben lösen mussten. Unter anderem mussten sich die Kids der Größe nach aufstellen, Quizfragen beantworten, eine vorgegebene Stecke zu dritt auf nur vier Beinen bewältigen, Liegestütze machen und auf Stühle sitzen, stehen, liegen, ohne dass die Füße den Boden berühren. Natürlich waren es viel weniger Stühle als Gruppenmitglieder, sodass nochmals Abstimmung und Teamfähigkeit in den Gruppen gefordert wurde. Da alle Aufgaben souverän gelöst wurden, gab es zum Abschluss noch eine Runde Eis als Belohnung.
Wer nun glaubt, dass die Kids nach so einem aufregenden und spannenden Tag müde in ihre Schlafsäcke fielen, der irrt☺. Bis in die Nacht hinein wurde in der Halle getobt und auch lange nachdem das Licht in der Halle schon aus war, hörte man aus den Zelten noch Kichern und Geschnatter. Aber das gehört eben zu einem coolen Zeltlager dazu.
Nach dem Frühstück am nächsten Morgen haben die Kids in der Halle nochmals Vollgas gegeben. Es wurde gekickt, Handball gespielt, geturnt und getobt. Danach wurden die Zelte abgebaut und aufgeräumt, bevor die Kids um 11:30 Uhr müde, aber total zufrieden von den Eltern abgeholt wurden.
Die SG Meißenheim/Nonnenweier bedankt sich bei allen Kids, Jugendlichen, HelferInnen und Sponsoren, ohne die eine solch wertvolle Aktion nicht möglich wäre. Danke auch an die Eltern, die uns immer wieder das Vertrauen schenken und uns in unserer Arbeit mit den Kindern bestärken.
Das SG-Camp 2023 hat uns erneut gezeigt, wie wichtig Spaß, Zusammenhalt und Gemeinschaft sind und daher sind wir sicher, dass es auch 2024 wieder ein SG-Jugendcamp geben wird.
Nächste Woche starten die Herren 1 des TuS Nonnenweier in die neue Landesligasaison 2023/2024 beim Aufsteiger aus Hornberg/Lauterbach/Triberg.
Hierzu wird ein Fanbus eingesetzt. Es sind noch Plätze frei.
Anmeldung können bei unserem Trainer Robin Ziegler unter +49 176 83277522 getätigt werden.
Abfahrt wird am Freitag, den 22.September um 18.00 Uhr an der Burkhard-Michael-Halle in Nonnenweier sein.
Am morgigen Samstag, spielen unsere Herren 1 das erste Pflichtspiel nach der langen Sommerpause im SHV-Pokal gegen den Südbadenligist aus Helmlingen. Es wird ein letzter Test sein vor der neuen Saison. Helmlingen konnte letztes Jahr die Saison im Mittelfeld abschließen. Den Renchtälern wird ihr letztjähriger Haupttorschütze Jonas Meyer fehlen, da er sich für eine neue Herausforderung bei der SG Köndringen/Teningen entschieden hat.
Anpfiff des Pokalspieles ist um 19:00 Uhr in der Burkhard-Michael-Halle Nonnenweier.
Am Freitag, den 22.September 2023 starten die Herren 1 des TuS Nonnenweier in die neue Landesligasaison 2023/2024 beim Aufsteiger aus Hornberg/Lauterbach/Triberg.
Hierzu wird ein Fanbus eingesetzt. Kosten für die Fahrt pro Person betragen 15,00€ und werden im Bus eingesammelt. Für Verpflegung während der Fahrt in den Schwarzwald, wird gesorgt sein.
Anmeldung können bei unserem Trainer Robin Ziegler unter 0176 83277522 getätigt werden.
Abfahrt wird am Freitag, den 22.September um 18:00 Uhr an der Burkhard-Michael-Halle in Nonnenweier sein. Rückfahrt ca. gegen 23:30 Uhr.
Sei dabei, beim Saisonstart der Herren 1 des Nonnenweier und unterstütze uns im Schwarzwald.
Am Samstag, den 16.September 2023 findet um 19:00 Uhr in der Burkhard-Michael-Halle die SHV- Pokalbegegnung zwischen dem TuS Nonnenweier und dem Südbadenligist aus Helmlingen statt. Über zahlreiche Unterstützung würden sich die Nonnenweierer Burschen freuen.
Am Gründonnerstag war der Dorfnachbar aus Ottenheim zu Gast in der Nonnenweierer Burkhard-Michael-Halle. Schon 45 Minuten vor Spielbeginn war die Halle bis auf den letzten Platz gefüllt. Das Spiel verlief in den Anfangsminuten ausgeglichen, jedoch konnten sich die schwarz-weißen zur Halbzeit mit drei Toren absetzen (8:11). Mitte der zweiten Halbzeit liefen die Hausherren einem sechs Tore Rückstand hinterher, den man am Ende noch auf drei reduzieren konnte (28:31).
Wir hätten mit einem Sieg gegen Ottenheim den Deckel drauf machen können und den Klassenerhalt verbuchen können, so Ziegler nach der Partie. Die Ostertage waren gut zur Regeneration, jetzt gehen wir mit vollem Elan und Engagement in den Endspurt der Saison.
Am Sonntag ist die Mannschaft zu Gast bei den Panther aus Gaggenau. Nach dem man den Matchball Nr. 1 am Gründonnerstag nicht nutzen konnte, soll der zweite genutzt werden und den Klassenerhalt unter Dach und Fach gebracht werden. Die Panther haben die letzten beiden Partien für sich entscheiden können und stehen wie der TuS im Abstiegskampf der Landesliga Nord. Die Mannen um Trainer M.Ehrentraut ist bekannt für ihre Heimstärke, lediglich sieben Punkte musste man zu Hause abgeben. Wir wissen um was es geht und das müssen wir über 60 Minuten abrufen, so Co-Trainer Peter Nippes vor dem direkten Duell in Gaggenau.
Anpfiff in der Sporthalle Gaggenau-Bad Rotenfels ist um 16:00 Uhr. Die Mannschaft benötigt die Unterstützung im Abstiegskampf der TuS-Anhänger.
Am vergangenen Gründonnerstag trafen die Damen der HSG Meißenheim/Nonnenweier mit den Damen aus Altenheim nicht lediglich auf einen Derby-Gegner, sondern ebenfalls auf einen weiteren Abstiegskandidaten der Landesliga Nord, was das Spiel für eine Vielzahl an Zuschauern und auch die beiden Teams besonders interessant gestaltete. Vor einer aus den Nähten platzenden Halle kämpften beide Teams sichtlich um die beiden Punkte.
Während sich die HSG-Damen zu Beginn der Partie ganz und gar nicht als aktuelles Tabellenschlusslicht präsentierten und nach den ersten zehn Minuten gar mit vier Toren in Führung gingen, ließ der Tus Altenheim trotz Anfangsschwierigkeiten nicht locker und holte den anfänglichen Torunterschied bereits zur 20. Spielminute der ersten Halbzeit wieder auf. Beide Teams schienen auf das Derby vorbereitet. Sowohl die HSG als auch die Tus-Damen agierten von Spielbeginn an in einer Manndeckung der beiden Haupttorschützinnen Sabrina Gruber (HSG) und Melanie Frenk (Tus). Auch das Abwehrverhalten beider Teams ließ vermuten, dass das Derby für beide Seiten ein 4-Punkte-Spiel war. Nicht zuletzt scheiterten die Damen aus Altenheim mehrfach an der hochmotivierten Torhüterin Celine Frenk (HSG). Eine abfallende Chancenverwertung der Baumann-Sieben prägte allerdings den weiteren Spielstand. Technische Fehler sowie Fehlwürfe ermöglichten es der Vahlo-Sieben erneut Selbstbewusstsein zu tanken und das Spiel zu wenden. Die Mannschaften trennten sich zur Halbzeit mit einem 10:14 für den Tus.
Auch die zweite Halbzeit war von Kampfgeist und Wille beider Mannschaften geprägt. Während sich die Zuschauer nun bereits Stehplätze um den Spielfeldrand herum suchen mussten, wurde auch von den beiden Teams auf und neben der Platte lautstark motiviert. Jeder Ball wurde umkämpft, jedes Tor bejubelt. Dennoch hatten die HSG-Sieben durchweg Schwierigkeiten den 4-Tore-Rückstand auszugleichen, wodurch sich die zweite Halbzeit zwar ausgeglichen, aber aus Sicht der Baumann-Truppe unzureichend gestaltete. Während die Abwehrarbeit zwischenzeitlich immer wieder zu viel Raum für den Altenheimer Rückraum ließ, konnte auch im Angriff der HSG keine Mehrzahl an Bällen verwertet werden.
Letzten Endes trennte sich die dennoch spannende Partie mit dem verbleibenden 4-Tore-Rückstand aus der ersten Halbzeit und endete in einem 14:18 für den Tus Altenheim.